Trakker Produkte

Allgemein:  

F:  Wie stelle ich ein Tempest Schutzzelt auf?  

A: Alle Tempest Schutzzelte werden mit dem Faltblatt „Wissenswertes über Ihren Biwak“ geliefert, das eine Anleitung zum Aufstellen enthält. Eine digitale Kopie der gleichen Anleitung können Sie hier anklicken.  

F: Muss ich die Skull Cap während des Auf- und Abbaus abnehmen?  

A: Unsere Tempest Skull Caps sind so konzipiert, dass sie beim Zusammenpacken nicht abgenommen werden müssen. Achten Sie beim Zusammenpacken darauf, dass das gesamte Material ordentlich in den Falten des Schutzzelts verstaut ist. 

F: Kann der Reißverschluss an der Vorderseite beim Auf- und Abbau geschlossen bleiben?  

A: Wir raten dringend dazu, die Infill-Panele beim Zusammenpacken zu entfernen, um das Material, die Reißverschlüsse und die Stangen zu schonen und mögliche Schäden zu vermeiden.  

F: Muss ich für mein Schutzzelt immer Sturmstangen verwenden?  

A: Da die Schutzzelte der Tempest-Serie freistehend sind, ist die Verwendung von Quicksticks nicht erforderlich. Wenn Sie zusätzliche Stabilität wünschen, können Sie die mitgelieferten Quicksticks verwenden oder bei Verwendung eines Tempest 100 Brolly zusätzliche Quicksticks mit einer Länge von 36'' kaufen. 

F: Welche Sturmstangen brauche ich?  

A:  Alle Schutzzelte von Aquatexx EV werden komplett mit Quicksticks geliefert. Unsere Brolly 100 und Brolly 100T sind jedoch modulare Systeme, für die Sie die Quicksticks separat kaufen müssen. Für den Brolly 100 benötigen Sie 36" lange Quicksticks und für den größeren Brolly 100T benötigen Sie 48" lange Quicksticks. Klicken Sie hier, um alle erhältlichen Quicksticks anzuzeigen.

F: Muss ich einen Spanngurt verwenden? Und werden sie mit allen Tempests geliefert?  

A: Jeder Tempest wird standardmäßig mit einem Spanngurt geliefert. Eine Bodenplane hat jedoch die gleiche Wirkung wie ein Spanngurt und Sie brauchen nur eines von beiden. Wenn Sie es vorziehen, keine Bodenplane zu verwenden, raten wir Ihnen, den Spanngurt zu benutzen, um die „Tempest-Form“ zu erhalten.

F: Muss ich das Zelt vollständig trocknen, nachdem ich es nass einpacke?  

A: Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, das Zelt nicht nass einzupacken. Sollte dies nicht möglich sein, packen Sie das Zelt bitte innerhalb von 24 Stunden aus und lassen Sie es vollständig trocknen, um Beschädigungen zu vermeiden.  

F: Kann die Innenkapsel beim Zusammenpacken im Zelt gelassen werden?  

A: Die Tempest Innenkapsel kann während des Auf- und Abbaus im Zelt gelassen werden, aber wir raten Ihnen, darauf zu achten, dass Sie das Zelt und die Kapsel ausbreiten, bevor Sie den Aufstellgriff ausklinken. Um jegliche Spannung zu beseitigen, muss die Innenkapsel unbedingt im Bereich des Spanngurthakens ausgeklinkt werden.

F: Wie bringe ich die Skull-Cap-Clips an?  

A: Jeder Skull Cap liegt eine leicht verständliche Anleitung bei, die Ihnen zeigt, wie Sie sie anbringen. Außerdem finden Sie hier eine Online-Version dieser Anleitung.

F: Kann ich Ersatzteile für Tempest-Schutzzelte und Zubehör kaufen?  

A: Ja, wir haben eine eigene Website mit einer Auswahl an Ersatzteilen. Bitte klicken Sie hier, um die Website zu besuchen.

F: Ist es einfach, ein Gummiband an einer Stange zu ersetzen, wie geht das?  

A: Ja, es ist sehr einfach, das Gummiband zu ersetzen. Hier finden Sie eine Anleitung, die Ihnen zeigt, wie es geht.

F: An der Innenseite meines Schutzzeltes haben sich Blasen gebildet. Ist das normal?  

A: Die Beschichtung auf der Innenseite des Grundgewebes ist so konzipiert, dass Kondensation minimiert wird. Auf der Innenseite des Zeltes können sich kleine Grübchen bilden, wenn die Innenschicht Feuchtigkeit aufnimmt und sie durch das Außenmaterial absondert. Dies ist vor allem bei starkem Regen oder in feuchten Umgebungen zu beobachten bei denen sich in der Regel viel Kondenswasser bildet. Dies ist ein vorübergehender sichtbarer Effekt, der nach dem Austrocknen wieder verschwindet.

F: Mein Tempest ist beschädigt; bieten Sie einen Reparaturservice an?  

A: Nein, wir bieten leider keinen Reparaturservice mehr an. Wenn Sie glauben, dass Ihr Schutzzelt einen Herstellungsfehler hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, um zu erfahren, wie Sie einen Garantieanspruch geltend machen können. Dies ist nur innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf möglich. Bewahren Sie daher bitte Ihre Quittung als Kaufbeleg auf. 

F: Mir ist der Bolzen an der Vorderseite meines Tempest gebrochen. Verkaufen Sie Ersatzteile?  

A: Ja, Sie können Ersatzbolzen über unsere spezielle Ersatzteil-Website kaufen. Bitte klicken Sie hier. 

F: Wie kann ich meine Tempest/Biwak reinigen?  

A: Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung Ihres Biwaks, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten. Wir haben eine detaillierte Pflege- und Wartungsanleitung; bitte klicken Sie hier, um sie zu lesen. 

F: Was ist der Unterschied zwischen den verwendeten Materialien? Aquatexx und 210D.  

A: Unsere Tempest Schutzzelte werden aus zwei Materialien hergestellt: Polyester 210D und unser einzigartiges Aquatexx EV. Der Hauptunterschied ist das Gewicht: 210D ist ein leichter Polyester, der eine Wasserdichtigkeit von 10.000 mm Wasserdruck bietet. Unser einzigartiges Aquatexx EV ist ein hochwertigeres Material – ein schweres, vollständig atmungsaktives Gewebe mit einer branchenführenden Wasserdichtigkeit von 25.000 mm.  

Umgang mit Kondenswasser

F: Ist mein Biwak undicht oder ist es Kondenswasser?  

A: Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Ihr Biwak undicht ist, denn Biwaks von Trakker werden aus den neuesten, hochgradig wasserdichten Stoffen mit stabilen Nähten hergestellt, die anschließend sorgfältig mit Klebeband versiegelt werden, um selbst dem schlimmsten Wetter zu trotzen. Die Ursache für Wasser in Ihrem Biwak ist normalerweise Kondenswasser.  

F: Warum bildet sich in meinem Biwak Kondensat?  

A: Kondenswasser entsteht, wenn warme Luft im Inneren des Biwaks auf den relativ kühlen Stoff trifft und sich dabei in Feuchtigkeit verwandelt. Kondenswasser kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen, von Tröpfchen im Inneren des Biwaks bis hin zu Flecken, meist am Kopfende oder gelegentlich auch im gesamten Zelt.

F: Was verschlimmert die Kondensation?  

A: Starke Regenfälle können die Kondenswasserbildung verstärken und führen oft zu der Annahme, dass das Biwak undicht ist. Das liegt daran, dass Regenwasser an der Außenseite eines Zeltes oder Regenwasser, das auf dem Stoff verdunstet, den Stoff schnell abkühlt und Kondensation verursacht, wenn die warme Luft im Inneren auf den Stoff trifft. 

F: Wie kann ich die Kondensation im Inneren meines Biwaks während der Benutzung minimieren?  

A: Verwenden Sie, wenn möglich, einen Wrap, eine Skull Cap oder eine Innenkapsel. Diese Biwak-Zubehörteile sind so konzipiert, dass sie einen Lufthohlraum zwischen dem Innen- und Außenmaterial schaffen, was die Kondensation erheblich reduziert. In den schlimmsten Fällen können sie die Kondenswasserbildung zwar nicht vollständig verhindern, aber im Allgemeinen sind sie äußerst wirksam.

Verbessern Sie die Belüftung. Eine einzelne Person kann in einer Nacht mehr als einen Liter Schweiß produzieren. Eine wirksame Methode zur Reduzierung von Kondenswasser ist es, die Tür und/oder die Lüftungsschlitze offen zu lassen (sofern das Wetter es zulässt). 

Verwenden Sie eine Bodenplane. Eine große Menge an Feuchtigkeit gelangt durch den Boden nach oben, und die Verwendung einer Bodenplane verhindert, dass sie in Ihr Biwak eindringt. 

Kochen Sie niemals in Ihrem Biwak und verwenden Sie keine Heizgeräte. Das Wichtigste ist hier die Sicherheit. Die Verwendung von Heizgeräten in Ihrem Biwak ist extrem gefährlich. Beim Kochen werden große Mengen an Feuchtigkeit in Ihrem Biwak freigesetzt. Aus diesem Grund verwenden wir in unseren Küchen zu Hause Dunstabzugshauben, also kochen Sie immer außerhalb Ihres Biwaks. Wenn es kalt ist, empfehlen wir Ihnen, Ihr Biwak nicht zu heizen, sondern die richtige Kleidung und Schlafsäcke zu verwenden.

Berühren Sie das Gewebe des Biwaks nicht. Es lässt sich manchmal nur schwer vermeiden, aber Ihr Bett, Ihre Stühle, Taschen oder andere Gegenstände sollten das Gewebe des Biwaks nicht berühren, da dies die Kondensationsbildung begünstigen kann.

Lassen Sie nasse Gegenstände draußen: Sie sollten feuchte Sachen wie Kleidung, Handtücher, Stiefel usw. nicht in Ihrem Biwak trocknen. Dies kann die Kondensationsbildung noch verschlimmern.

Schirmen Sie sich nicht zu sehr ab. Die Belüftung kann durch eine natürliche Brise gefördert werden, während ein zu geschützter Bereich zu Kondensation führen kann.

Halten Sie ein trockenes Handtuch bereit. Wenn die Bedingungen besonders schlecht sind, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit, und sich trotz Einhaltung der Hinweise immer noch Kondenswasser bildet, verwenden Sie einfach ein trockenes, sauberes Handtuch, um das Kondenswasser wegzuwischen.